SEO Die Keywordanalyse
So erstellen Sie eine Keywordanalyse
Kostenloses SEO E-Book für Anfänger
Stellen Sie zunächst fest, was Besucher in die Google-Suchmaschine eingeben, um auf Ihre Website zuzugreifen. Ein Keyword bedeutet nichts anderes als das Wort, das jemand in der Google-Suchmaschine sucht. Ziel ist es, so viele Suchbegriffe wie möglich zu verwenden, um in die Google-Suche einzusteigen.
Die Keyword-Analyse erfolgt mit dem Keyword-Tool von Google Ads, für das ein kostenloses Google Ads-Konto erforderlich ist. Wenn jedoch keine aktive Kampagne ausgeführt wird, werden nur Daten grobe Daten zum Suchvolumen angezeigt.
Sie können sich auch den Google Keyword Planner sparen: Versetzen Sie sich in die Lage eines Benutzers einer Suchmaschine: Was würden Sie in Google eingeben, wenn Sie „rote Schuhe“ kaufen möchten? Wer hätte das gedacht … Sie würden nach „rote Schuhe“ oder „roten Schuhen kaufen“ suchen. Alle diese Kombinationen von Suchbegriffen sind Stichwörter. Wenn ich der Betreiber des Online-Schuhgeschäfts wäre, würde ich diese Suchbegriffe in der Kategorie „rote Schuhe“ optimieren. Darüber hinaus können Sie auch die Vorschläge, die Google direkt in der Suchmaske zur Verfügung stellt, problemlos verwenden, wenn Sie einen Suchbegriff eingeben (siehe Abbildung 1). Diese Kombinationen von langen Wörtern werden auch als „Long Tail Keyword“ bezeichnet. Denken Sie daran: Für einen Online-Shop können Sie für jede Shop-Kategorie immer die Long-Tail-Variante „… online kaufen“ in Ihre Keyword-Sammlung aufnehmen. Natürlich gilt dieser Ansatz nicht nur für Online-Shops: Als Dienstleister können Sie das Gleiche tun.
Bild 1
Um die Geschichte etwas anschaulicher zu gestalten, werde ich den Online-Shop www.Fliegermütze24.de in diesem und allen folgenden Kapiteln als Beispielseite verwenden. Im folgenden ein Screenshot des Online Shops.
Wie oben beschrieben, überprüfe ich alle Kategorien des Online-Shops und suche nach den Suchbegriffen für jede Kategorie. Wir haben auch 5 Geschäftskategorien:
Ich habe eine Spalte mit Schlüsselwörtern nach Kategorie erstellt (siehe unten). Um es klarer zu halten, habe ich mich auf 4 Keywords je Kategorie beschränkt. Ich empfehle, dass Sie weitere Keywords verwenden. Wenn Ihnen die Ideen für Suchbegriffe ausgehen: Verwenden Sie Eigenschaften Ihres Produktes wie Farben, Verarbeitung usw. als Suchbegriffe. Umfasst das Produkt beispielsweise die Eigenschaften Schwarz, Weiß und Leder, müssen Sie die Suchbegriffe „Schwarz“, “ Weiß “ und „Leder“ mit in das Keywordset aufnehmen. Vermeiden Sie unnötig lange Suchbegriffe mit mehr als 3 Wörtern: Diese langen Suchbegriffe entstehen automatisch aus dem Kontext. Vermeiden Sie „Keyword-Kannibalismus“: Dies bedeutet zum Beispiel, dass das Schlüsselwort „Fliegermützen Herren“ in einer anderen Kategorie als die Kategorie „Herren“ erscheint. In diesem Fall weiß Google nicht genau, welche Unterseite für den Suchbegriff „Fliegermützen Herren“ am relevantesten ist, und keine der Kategorien ist wirklich gut platziert.
Überprüfen Sie alle Kategorien in Ihrem Online-Shop oder in Ihrem Dienstleistungsunternehmen und geben Sie die Suchbegriffe ein, die Sie mit dem Keyword-Planer oder durch andere Recherchen gefunden haben.
Als Einstiegsseite für Google ist natürlich die Startseite am wichtigsten. Auf der Startseite empfehle ich allgemeine Stichwörter wie Fliegermützen Shop, „Mützen Shop“. Zusätzlich muss mindestens ein Schlüsselwort auf der Startseite von jeder Kategorie platziert werden. Die folgenden Schlüsselwörter erscheinen auf meiner Homepage:
Nun sind wir also mit der Keyword-Analyse fertig: Der nächste Schritt besteht darin, die Keywords bei der Inhaltserstellung zu berücksichtigen.